Jahresabschluss Steuerrecht

Sie haben bereits Kenntnisse in der Erstellung des Jahresabschlusses nach Steuerrecht. Sie können die Geschäftsvorfälle nach Steuerrecht einordnen. Insbesondere sind Sie in der Lage, den Ansatz und die Bewertung von Bilanzposten inkl. der steuerlichen Wahlrechte in der Steuerbilanz vorzunehmen und zu beurteilen. Mit diesem Kurs können Sie Ihr Wissen an Hand von zahlreichen Fallübungen prüfen. Die Fallstudien zeichnen sich durch unterschiedliche Niveaustufen aus. Nach Abgabe der Tests erhalten Sie eine prozentuale Auswertung der erzielten Ergebnisse und ausführliche Lösungserläuterungen.

Inhalte:

Modul 1: Grundlagen

  • Zweck des steuerlichen Jahresabschlusses
  • Steuerliche Fachterminologie
  • Steuerliche Buchführungspflicht
  • Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich
  • Maßgeblichkeitsprinzip und Durchbrechung der Maßgeblichkeit
  • Wahlrechte in der Steuerbilanz
  • Ableitung des Steuerbilanzergebnisses aus dem Handelsbilanzergebnis
  • Steuerbilanzergebnis- Bemessungsgrundlage Ertragsteuer

Modul 2: Immaterielle Wirtschaftsgüter

  • Aktivierungsverbot - Aktivierungspflicht
  • Entgeltlich erworbene immaterielle Wirtschaftsgüter
  • Entgeltlich erworbener Firmenwert
  • Selbstgeschaffene immaterielle Werte
  • Forschung und Entwicklungskosten

Modul 3a: Sachanlagen

  • Notwendiges Betriebsvermögen - gewillkürtes Betriebsvermögen - Notwendiges Privatvermögen
  • Anschaffungskostenermittlung für Sachanlagen
  • Absetzung für Abnutzung
  • Bilanzierung von bebauten Grundstücken
    • Notwendiges, gewillkürtes Betriebsvermögen
    • Aufteilung auf Grund und Boden sowie Gebäude
    • Unselbständige Gebäudeteile
    • Selbständige Gebäudeteile
    • Betriebsvorrichtungen
    • Erhaltungsaufwand/nachträgliche Herstellungskosten
    • Gebäudeabschreibung inkl. tats. kürzere Nutzungsdauer
    • Absetzung für Abnutzung
  • Ausscheiden Einer Sachanlage

Modul 3b: Sachanlagen -  steuerliche Wahlrechte

  • Geringwertige Wirtschaftsgüter
  • Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung nach § 7g EStG
  • Rücklage nach § 6b EStG
  • Ersatzbeschaffungsrücklage nach R 6.6 EStR

Modul 4: Finanzanlagen

  • Ausweis von Finanzanlagen
  • Bewertung von Eigenkapitalgeberpapieren, insbesondere Aktien (Girosammeldepot, Teilwertabschreibung, Wertaufholung)
  • Bewertung von Fremdkapitalgeberpapieren, insbesondere Anleihen (Teilwertabschreibung, Wertaufholung)
  • Dividendenausschüttungen bei Aktien

Modul 5: Umlaufvermögen

  • Bewertungsvereinfachungsverfahren bei Vorräten
  • Herstellungskosten bei unfertigen Erzeugnissen, und fertigen Erzeugnissen
  • Teilwert bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen
  • Festwert
  • Forderungen (einwandfrei, zweifelhaft, uneinbringlich) sowie Wertberichtigungen

Modul 6a: Verbindlichkeiten

  • Abgrenzung Verbindlichkeit - Rückstellungen - Eventualschulden
  • Ansatz von Verbindlichkeiten in der Bilanz (Betriebsvermögen - Privatvermögen)
  • Bewertung der Verbindlichkeit (Abfindung, Disagio bei Kreditaufnahme, Fremdwährungsverbindlichkeit)

Modul 6b: Rückstellungen

  • Abgrenzung von Rücklagen und Verbindlichkeiten
  • Ansatz von Rückstellungen in der Bilanz - Voraussetzungen
  • Arten von praxisrelevanten Rückstellungen: Prozesskostenrückstellung, Urlaubsrückstellungen, Rückstellungen für Jahresabschlusskosten, Rückstellung für Tantiemen, Rückstellung für Jubiläumszuwendungen, Pensionsrückstellungen, Rückstellung für Abbruchverpflichtungen, Verbot der Rückstellung für Drohverluste, Steuerrückstellung usw. 
  • Bewertung von Rückstellungen (Stichtagsprinzip, Abzinsung)
  • Gewinnauswirkung von Rückstellungen
  • Ausweis von Rückstellungen

Modul 7: Mitunternehmerschaften - Sonderbilanzen - Ergängzungsbilanzen

  • Grundlagen der Mitunternehmerschaft
  • Sonderbertriebsvermögen I und II, Steuerfolgen
  • Ergänzungsbilanzen